Theater

Volleyball

Es besteht kein Zweifel, dass das Theaterspielen von elementarer Wichtigkeit ist.

·         Denn es ist weitaus spannender und prickelnder, etwas zu gestalten, als nur passiv zu konsumieren. Die Möglichkeiten der Gestaltung sind vielfältig, ganz unterschiedliche Interessen und Fähigkeiten können zum Zuge kommen.

·         Wie kaum ein anderes Projekt fordert das Theaterspiel Teamarbeit, Bereitschaft zu Koordination, Absprache, Strukturierung, aber auch Durchhaltevermögen.

·         Theaterspielen bedeutet „erlebte" Interpretation eines Textes.

·         Es ist ganzheitliches Lernen.

·         Theaterspielen schult die Wahrnehmung, mobilisiert die Sinne, man erfährt die eigenen Möglichkeiten z.B. des Ausdrucks.

·         Man erlebt sich und die Mitschüler neu und anders als im „normalen" Unterricht.

·         Man baut Ängstlichkeit, Verschämtheit ab und nimmt eigene Möglichkeiten wahr. Dies stärkt das Selbstbewusstsein. Theaterspielen ist ein Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung eines jungen Menschen, der nicht hoch genug geschätzt werden kann. Es öffnet Jugendliche für Darstellungsformen, für Themen, Sehweisen, Denkweisen, für die Mitwirkenden etc.

·         Theater ist immer auch Experiment, Suche nach stimmenden, funktionierenden Lösungen.

·         Mit der Aufführung geht man an die Öffentlichkeit, man erfährt Reaktion und Rückmeldung. Sie ist das unmittelbare, konkrete Ziel, das motiviert und aktiviert.

·         Es ist ein überwältigend gutes Gefühl, vor einem Publikum „bestanden" zu haben.